Skip to content
Login has been disabled on EnviDat Legacy. Please log in via https://envidat.ch first, then refresh this page.

Changes

View changes from to


On January 9, 2023 at 12:15:05 PM UTC, Gravatar Administrator:
  • Updated description of Intercantonal Forest Health Monitoring – Interkantonale Walddauerbeobachtung (WDB) from

    The IAP has been monitoring forest health since 1984 on behalf of cantonal forest and environmental offices and the Federal Office for the Environment. In the Intercantonal Forest Health Monitoring (WDB) project, the health, growth and nutrient supply of beech, spruce and oak in managed forest ecosystems are studied on about 190 forest plots. The plots cover the main gradients of Swiss forests, such as different climatic conditions in precipitation, temperature, as well as differences in soil and in the input of air pollutants such as nitrogen and ozone. In 2020, 94 plots with 6268 beech trees, 75 plots with 4547 spruce trees, and 50 plots with 1858 oak trees were surveyed as part of the Intercantonal WDB. Crown conditions as well as signs of disease and mortality (including windthrow, stem breakage) are examined annually. Every 4 years, summit shoots per area are harvested by helicopter and subsequently examined for the following parameters: Das IAP macht seit 1984 ein Monitoring der Waldgesundheit im Auftrag von Kantonalen Wald- und Umweltämter sowie dem Bundesamt für Umwelt. Im Projekt Interkantonale Walddauerbeobachtung (WDB) werden auf rund 190 Waldflächen die Gesundheit, das Wachstum und die Nährstoffversorgung von Buchen, Fichten und Eichen in bewirtschafteten Waldökosystemen untersucht. Die Flächen decken die wichtigsten Gradienten von Schweizerwälder ab, wie z.B. unterschiedliche klimatische Bedingungen im Niederschlag, Temperatur, sowie Unterschiede im Boden und im Eintrag von Luftschadstoffen wie Stickstoff und Ozon. Im Jahr 2020 wurden 94 Flächen mit 6268 Buchen, 75 Flächen mit 4547 Fichten und 50 Flächen mit 1858 Eichen im Rahmen der Interkantonalen WDB untersucht. Dabei werden jährlich die Kronenzustände sowie Krankheitsanzeichen und Mortalität (inkl. Windwurf, Stammbruch) untersucht. Alle 4 Jahre werden pro Fläche Gipfeltriebe mit dem Helikopter beerntet und anschliessend auf folgende Parameter untersucht: - Nährstoffanalysen im Laub (N, P, K, Ca, Mg, Mn) - Vergilbungen und Parasitenbefall an Gipfeltrieben - Blattflächen und -gewicht - Triebwachstum (Rückwirkend für Fichten, Buchen und Eichen) - Fruchtbehang Buchen Veränderungen im Boden und in der Vegetationsschicht werden alle 12 Jahre mit Vegetationsaufnahmen, einer Vollkluppierung und Baumhöhenmessung sowie Entnahme von Bodenproben durchgeführt. Dies Daten erlauben es ein einzigartiges Verständnis der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Wald und der wichtigsten Veränderungen, welche gerade im Zusammenhang mit dem Klimawandel sehr wertvoll sind, zu gewinnen. Die Einsichten sind für die kantonale und regionale Waldplanung sowie für nationale und internationale Grenzwerte (z.B. für CLempN im CLRTAP der UNECE) von grosser Wichtigkeit.
    to
    The IAP has been monitoring forest health since 1984 on behalf of cantonal forest and environmental offices and the Federal Office for the Environment. In the Intercantonal Forest Health Monitoring (WDB) project, the health, growth and nutrient supply of beech, spruce and oak in managed forest ecosystems are studied on about 190 forest plots. The plots cover the main gradients of Swiss forests, such as different climatic conditions in precipitation, temperature, as well as differences in soil and in the input of air pollutants such as nitrogen and ozone. In 2020, 94 plots with 6268 beech trees, 75 plots with 4547 spruce trees, and 50 plots with 1858 oak trees were surveyed as part of the Intercantonal WDB. Crown conditions as well as signs of disease and mortality (including windthrow, stem breakage) are examined annually. Every 4 years, summit shoots per area are harvested by helicopter and subsequently examined for the following parameters: - Nutrient analysis in foliage (N, P, K, Ca, Mg, Mn). - yellowing and parasite infestation on summit shoots - Leaf area and weight - Shoot growth (retrospective for spruce, beech and oak) - Fruiting beech Changes in the soil and vegetation layer are conducted every 12 years with vegetation surveys, a full clipping and tree height measurement, and soil sampling. These data allow to gain a unique understanding of the main factors influencing the forest and the most important changes, which are very valuable especially in the context of climate change. The insights are of great importance for cantonal and regional forest planning as well as for national and international limits (e.g. for CLempN in the UNECE CLRTAP). Das IAP macht seit 1984 ein Monitoring der Waldgesundheit im Auftrag von Kantonalen Wald- und Umweltämter sowie dem Bundesamt für Umwelt. Im Projekt Interkantonale Walddauerbeobachtung (WDB) werden auf rund 190 Waldflächen die Gesundheit, das Wachstum und die Nährstoffversorgung von Buchen, Fichten und Eichen in bewirtschafteten Waldökosystemen untersucht. Die Flächen decken die wichtigsten Gradienten von Schweizerwälder ab, wie z.B. unterschiedliche klimatische Bedingungen im Niederschlag, Temperatur, sowie Unterschiede im Boden und im Eintrag von Luftschadstoffen wie Stickstoff und Ozon. Im Jahr 2020 wurden 94 Flächen mit 6268 Buchen, 75 Flächen mit 4547 Fichten und 50 Flächen mit 1858 Eichen im Rahmen der Interkantonalen WDB untersucht. Dabei werden jährlich die Kronenzustände sowie Krankheitsanzeichen und Mortalität (inkl. Windwurf, Stammbruch) untersucht. Alle 4 Jahre werden pro Fläche Gipfeltriebe mit dem Helikopter beerntet und anschliessend auf folgende Parameter untersucht: - Nährstoffanalysen im Laub (N, P, K, Ca, Mg, Mn) - Vergilbungen und Parasitenbefall an Gipfeltrieben - Blattflächen und -gewicht - Triebwachstum (Rückwirkend für Fichten, Buchen und Eichen) - Fruchtbehang Buchen Veränderungen im Boden und in der Vegetationsschicht werden alle 12 Jahre mit Vegetationsaufnahmen, einer Vollkluppierung und Baumhöhenmessung sowie Entnahme von Bodenproben durchgeführt. Dies Daten erlauben es ein einzigartiges Verständnis der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Wald und der wichtigsten Veränderungen, welche gerade im Zusammenhang mit dem Klimawandel sehr wertvoll sind, zu gewinnen. Die Einsichten sind für die kantonale und regionale Waldplanung sowie für nationale und internationale Grenzwerte (z.B. für CLempN im CLRTAP der UNECE) von grosser Wichtigkeit.